Zum Inhalt springen

Aktuelles und vergangene Semester

Veranstaltungen

Die aktuellen Angebote im WS 2025/26

Das Zertifikat Nachhaltigkeit umfasst neben ausgesuchten Fachveranstaltungen, die nur Studierende des jeweiligen Studiengangs belegen können, ein überfachliches Angebot an Veranstaltungen und Modulen, die Sie nach Absprache mit Ihrer Studienfachberatung im Rahmen ihres Wahl- und Ergänzungsbereiche belegen können. Für Informationen zu Terminen und Anmeldung folgen Sie dem Campus-Link. Nehmen Sie vor Anmeldung Kontakt mit Ihrer Studienfachberatung auf, ob und wie das gewünschte Angebot in Ihrem Studiengang angerechnet werden kann.

Studierende der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund, die an ihrer Universität den Erwerb des Nachhaltigkeitszertifikat anstreben, können sich den Besuch der Angebote der RUB in ihrem Zertifikatspprogramm anerkennen lassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Teilnahmewunsch per E-Mail an Birgit Frey (zertifikat-n@rub.de). Wenn keine Plätze mehr frei sein sollten, werden Sie auf die Warteliste gesetzt, damit Sie eine Chance haben, nachzurücken.

Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte (5 ECTS)
Das Basismodul besteht aus der Ringvorlesung (Teil 1) und einer Auswahl an ergänzenden Seminaren (Teil 2), von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss. Die Anmeldung erfolgt über den jeweils gewünschtenTeil 2.
Anmeldefrist 15. September bis 10. Oktober 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)

Renewable Energy Systems (5 ECTS) – in english!
Das Modul vertieft Fragen der Energiegewinnung und des Klimaschutzes aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektve.
Anmeldung bis 30. September 2025 per Mail (ee@ee.rub.de oder koetter@ee.rub.de) mit Name, Matrikelnummer und Angabe, dass Sie das Modul über den Optionalbereich/Zertifikat Nachhaltigkeit besuchen möchten.
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)


Abflug in die Klimakrise. Empirische Nachhaltigkeitsforschung (5 ECTS)
Das Modul bietet einen Einstieg in die Ground Theory und Konzeption eines qualitativen Forschungsprojekts zu einem klimarelevanten Thema.
Anmeldung 15. September bis 10. Oktober 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Birgit Frey (zertifikat-n@rub.de)


Forschungskolloquium Psychologie der Nachhaltigkeit (3 ECTS)
In diesem Forschungskolloquim werden aktuelle Arbeiten in der psychologischen Forschung zu Klimakrise und Nachhaltigkeit vorgestellt und diskutiert.
Anmeldung bis 16. Oktober 2025 per Mail an Judith Mischnat (psy-studienkoordination@rub.de)
Kontakt für Nachrücker:innen Judith Mischnat (psy-studienkoordination@rub.de)


Circular Economy, Bioökonomie und Bionik: Natur als Vorbild? (5 ECTS)
Thema sind unterschiedliche Denkschulen und Konzepte der Bionik, Kreislaufwirtschaft und
Bioökonomie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und weltanschaulichen Prägungen, die sie transportieren.
Anmeldung tba über Moodle
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)


Sustainable Health: a response to the impact of the climate change on human health (5 ECTS) – in english!
Der internationale online-Kurs (UNIC) der University of Deusto (Spanien) thematisiert die multidimensionalen Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Gesundheit und Klimawandel.
Anmeldungen zurzeit noch nicht möglich


KIBOX: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (5 ECTS)
Mit dem Einsatz von KI werden in interdisziplinärer Teamarbeit praxisrelevante Lösungen für Nachhaltigkeits-Challenges mit europäischem Fokus entwickelt.
Anmeldung bis 24. Oktober 2025 über folgenden Link: http://kibox.rocks


Angewandte Sozialpsychologie II (6 ECTS)
Aus der Perspektive der Angewandten Sozialpsychologie und verwandten Disziplinen werden die drei Hauptbereiche von Nachhaltigkeit – ökonomische, ökologische, und soziale Nachhaltigkeit – beleuchtet.
Anmeldefrist bis 30. September 2024


Spring School Digitalisierung und Entrepreneurship (5 ECTS) – in Vorbereitung. Infos folgen
In interdisziplinärer Teamarbeit werden aktuelle Challenges aus der unternehmerischen Praxis bearbeitet und gepitcht.


Lernbegleitung in Schule und Unterricht (10 ECTS)
Dieses Oberseminar thematisiert die Bedingungen und Strukturen schulischen Handelns im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Anmeldungen bis
Kontakt für Nachrücker:innen Lena Kesting (lena.kesting@rub.de)

Wir erkennen den erfolgreichen Abschluss von ausgesuchten Veranstaltungen der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund für das RUB Zertifikat Nachhaltigkeit an, sofern diese einen Nachhaltigkeitsbezug im Sinne des RUB Zertifikat Nachhaltigkeit ausweisen. Ob Sie sich diese Veranstaltungen auch in ihrem Studiengang anrechnen können, klären Sie bitte zeitnah mit ihrer Studienfachberatung.

Infos zu den anerkennbaren Veranstaltungen folgen in Kürze.

Archiv

SoSe 2025

Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte (5 ECTS)
Das Basismodul besteht aus der Ringvorlesung (Teil 1) und einer Auswahl an ergänzenden Seminaren (Teil 2), von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss. Die Anmeldung erfolgt über den jeweils gewünschtenTeil 2.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)

Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation (5 ECTS)
Analysiert werden die Potenziale von Computerspielen für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)


Nachhaltigkeitskommunikation in Medien und Gesellschaft (5 ECTS)
Das Modul betrachtet die Mediatisierung der Klimakrise aus einer multidisziplinären Perspektive und thematisiert die Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel breitenwirksam zu kommunizieren.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)


Digitalität und Nachhaltigkeit am Beispiel von „Fridays for Future“ (5 ECTS)
Das Seminar beleuchtet die „Fridays for Future“-Bewegung, Nachhaltigkeit in den (sozialen) Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der erziehungswissenschaftlichen Perspektive.
Anmeldung per Mail an Inga Bienert (bienert-optionalbereich@ rub.de) Anmeldefrist 16. März 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Inga Bienert (bienert-optionalbereich@rub.de)


Summer School Fighting Corruption by using Data on the Sustainable Development Goals (5 ECTS)
Work with governance data and learn to identify strategic indicators to fight corruption and achieve the sustainable development goals.
Anmeldefrist 20. Juni 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Dennis Dijkzeul (summerschool-ifhv@rub.de)


Mensch und Mitwelt. Schöpfungstheologie in Zeiten ökologischer Krisen (5 ECTS)
Aus einer theologischen Perspektive werden aktuelle naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen und Debatten um die die Rolle des Menschen im Gesamt der Schöpfung bearbeitet.
Anmeldefrist 08. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Enxing (julia.enxing@rub.de)


Theologie in Zeiten der Klimakrise – über Chancen und Herausforderungen einer religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung (5 ECTS)
Diskutiert wird die Relevanz und der Auftrag von Theologie und Kirche sowie eine christlichen (Verantwortungs-)Ethik angesichts globaler ökologischer Herausforderungen.
Anmeldefrist 07. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Enxing (julia.enxing@rub.de)


Sustainable Development in the European Arctic (5 ECTS) – in english!
Der international online-Kurs (UNIC) der University of Oulu (Finnland) untersucht die Potentiale nachhaltiger Entwicklung in der europäischen Arktis unter Verwendung multidisziplinärer Ansätze.
Anmeldungen bis 28. Februar 2025 über folgenden Link:
https://www.oulu.fi/en/cooperation/cooperation-networks/unic-european-university/unic-oulu-course-registration
Der Kurs startet am 11. März 2025


Earth System Sciences – Fundamentals and Applications (5 ECTS) – in english!
This interdisciplinary course provides a comprehensive introduction to Earth System Sciences, focusing on the modeling of complex environmental processes.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen: Andreas Rienow (andreas.rienow@rub.de).


Sustainable Health: a response to the impact of the climate change on human health (5 ECTS) – in english!
Der internationale online-Kurs (UNIC) der University of Deusto (Spanien) thematisiert die multidimensionalen Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Gesundheit und Klimawandel.
Anmeldungen bis 15. Dezember 2024 über folgenden Link: https://forms.gle/Ntd4RjMk6L8ZFnRh9


Lernbegleitung in Schule und Unterricht (10 ECTS)
Dieses Oberseminar thematisiert die Bedingungen und Strukturen schulischen Handelns im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Anmeldefrist 21. März 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Lena Kesting (lena.kesting@rub.de)

Nachhaltiges Gärtnern entdecken (5 ECTS)
Ziel ist es, Gärten in ihrer gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimension kennenzulernen, wissenschaftlich zu erfassen und hands-on zu gestalten.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Birgit Frey (birgit.frey@rub.de)


Summer School Verbindungen stärken: Bildung für den Umgang mit Polykrisen (5 ECTS)
Basierend auf dem Bildungskonzept Global Citizenship Education werden Studierende angeregt, gemeinsam über Themen wie Klimawandel, Artensterben, Krieg, soziale Ungleichheit und Diskriminierung zu reflektieren.
Anmeldefrist 01. Juli 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Judith Mischnat (@rub.de)


Summer School for Sustainability – learning global and local Sustainability through collaboration (5 ECTS)
Interdisziplinary groups work on the 17 SDGs and most recent IPCC reports, learn to set their own perspectives and implement their learnings by playing and reflectiing the interactive simulation game Sustain2030.
Anmeldefrist 15.06.2025
Kontakt für Nachrücker:innen Birgit Frey (birgit.frey@rub.de)


Berufsfeldpraktikum: Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Ausbildung zu BNE-Tutor*innen (5 ECTS)
Studierende lernen die Grundlagen von Nachhaltigkeit und BNE sowie die damit zusammenhängende Didaktik kennen und erproben konkrete Lernsettings und Methoden in einer Lehrveranstaltung. Deckt bei erfolgreichem Besuch Aufbau- und Praxismodul ab.
Anmeldefrist 30. Juni 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Anna Hans (anna-katharina.hans@rub.de)


Berufsfeldpraktikum: Zukunftsenergie!
Persönliche Energiegeschichten von Schüler:innen sichtbar machen (5 ECTS)
Ziel ist es, mit Schüler:innen die Bedeutung von „Energie“ im persönlichen Leben zu erschließen und am Aufbau einer multimodalen online-Plattform mit Projektbeispielen mitzuwirken.
Anmeldefrist 31. Mai 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Anna Hans (anna-katharina.hans@rub.de)


Creative Lab Ruhr: Leitungswasser klimafreundlich nutzen (5 ECTS)
Im Auftrag der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Bochum machen wir uns in diesem Semester auf den Weg herauszufinden, warum Leitungswasser als Trinkwasser nur wenig Akzeptanz findet.
Anmeldefrist 04. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Birgit Frey (birgit.frey@rub.de)


Berufsfeldpraktikum: Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten.– Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (5 ECTS)
Für Studierende, die in der (außerschulischen) Wissensvermittlung tätig werden möchten oder das Berufsziel Lehramt
anstreben, können hier praktische Erfahrung in der Konzeption von Lehrveranstaltungen erlangen.
Anmeldefrist 18. April 2025
Kontakt für Nachrücker:innen Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)


WS 2024/25

Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte (5 ECTS)
Das Basismodul besteht aus der Ringvorlesung (Teil 1) und einer Auswahl an ergänzenden Seminaren (Teil 2), von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss. Die Anmeldung erfolgt über den jeweils gewünschtenTeil 2.
Anmeldefrist 09. September – 05. Oktober 2024
Anmeldefrist für Nachrücker:innen 20. Oktober per Mail an Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de)

Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (5 ECTS)
Die Winter School bietet einen interdisziplinäres Lernraum und kann für Master- und Promotionsstudierende mit angepassten Prüfungsleistungen auch mit 3 oder 6 ECTS kreditiert werden.
Anmeldefrist bis 29. November 2024 mit Motivationssschreiben per Mail an die Dozentinnen Abeer Janes (abeer.janes@rub.de) und Dorothee Meer (dorothee.meer@rub.de)


Der Planet: Geschichte einer politischen Kategorie (3 ECTS)
Der Kurs behandelt das multidisziplinäre Konzept des planetaren Denkens, mit dem ein Verantwortungsbewußtsein für das Überleben in einer zerstörten Umwelt ausgebildet werden soll. Besonders geeignet für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, Philologien und Medienwissenschaft
Anmeldefrist bis 26. September 2024 per Mail an Dr. Lukas Held (lukas.held-i8d@rub.de).


Renewable Energy Systems (5 ECTS) – in english!
Das Modul vertieft Fragen der Energiegewinnung und des Klimaschutzes aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektve.
Anmeldefrist bis 30. September 2024


Foreign energy and security policy of the European Union and the People’s Republic of China
(5 ECTS) – in english
Anmeldefrist bis 30. September 2024 per Mail an Johanna Rust (johanna.rust@rub.de)


Digitalität und Nachhaltigkeit am Beispiel von „Fridays for Future“ (5 ECTS)
Das Seminar beleuchtet die „Fridays for Future“-Bewegung, Nachhaltigkeit in den (sozialen) Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der erziehungswissenschaftlichen Perspektive.
Anmeldefrist 16. – 25. September 2024


Wasser zu Wein – wunderbare Verwandlungen und erforschbare Prozesse (10 ECTS)
Das disziplinübergreifende Modul (Literaturwissenschaft und Hydrochemie) thematisiert die Entmytifizierung der Natur durch Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt. Der erfolgreiche Besuch deckt das Aufbau- und Praxismodul ab.
Anmeldefrist bis 16. Oktober 2024 (zur ersten Sitzung)


Forschungskolloquium Psychologie der Nachhaltigkeit (3 ECTS)
In diesem Forschungskolloquim werden aktuelle Arbeiten in der psychologischen Forschung zu Klimakrise und Nachhaltigkeit vorgestellt und diskutiert.
Anmeldungen bis 10. Oktober 2024 per Mail an psy-studienkoordination@rub.de

Sustainable Development in the European Arctic (5 ECTS) – in english!
Der international online-Kurs (UNIC) der University of Oulu (Finnland) untersucht die Potentiale nachhaltiger Entwicklung in der europäischen Arktis unter Verwendung multidisziplinärer Ansätze.
Anmeldungen bis 14. Februar 2025 über folgenden Link:
https://www.oulu.fi/en/cooperation/cooperation-networks/unic-european-university/unic-oulu-course-registration
Der Kurs startet am 11. März 2025


Sustainable Health: a response to the impact of the climate change on human health (5 ECTS) – in english!
Der internationale online-Kurs (UNIC) der University of Deusto (Spanien) thematisiert die multidimensionalen Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Gesundheit und Klimawandel.
Anmeldungen bis 15. Dezember 2024 über folgenden Link: https://forms.gle/Ntd4RjMk6L8ZFnRh9


Tourism, development and sustainability (5 ECTS) – in english!
Der internationale online-Kurs (UNIC) bietet eine kritische Auseinandersetzung mit nachhaltigem Tourismus mit Fokus auf den globalen Süden.
Anmeldungen bis 15. September 2024 über folgenden Link: https://www.oulu.fi/en/cooperation/cooperation-networks/unic-european-university/unic-oulu-course-registration


Sustainable Health: a response to the impact of the climate change on human health (5 ECTS) – in english!
Der internationale online-Kurs (UNIC) thematisiert die multidimensionalen Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Gesundheit und dem Klimawandel.
Anmeldungen bis 30. Juni 2024 über folgenden Link: https://forms.gle/Ntd4RjMk6L8ZFnRh9

Spring School Digitalisierung und Entrepreneurship: Nachhaltige Transformation von Umwelt und Gesellschaft (5 ECTS)
In interdisziplinärer Teamarbeit werden aktuelle Challenges aus der unternehmerischen Praxis bearbeitet und gepitcht.
Anmeldungen bis 31. Dezember 2024


KIBOX: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (5 ECTS)
Mit dem Einsatz von KI werden in interdisziplinärer Teamarbeit praxisrelevante Lösungen für Nachhaltigkeits-Challenges mit europäischem Fokus entwickelt.
Anmeldefrist 07. Oktober 2024 über folgenden Link: https://www.isse.ruhr-uni-bochum.de/kibox/


Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (5 ECTS)
Die Winter School bietet einen interdisziplinäres Lernraum und kann für Master- und Promotionsstudierende mit angepassten Prüfungsleistungen auch mit 3 oder 6 ECTS kreditiert werden.
Anmeldefrist bis 29. November 2024 mit Motivationssschreiben per Mail an die Dozentinnen Abeer Janes (abeer.janes@rub.de) und Dorothee Meer (dorothee.meer@rub.de)


Wasser zu Wein – wunderbare Verwandlungen und erforschbare Prozesse (10 ECTS)
Das disziplinübergreifende Modul (Literaturwissenschaft und Hydrochemie) thematisiert die Entmytifizierung der Natur durch Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt. Der erfolgreiche Besuch deckt das Aufbau- und Praxismodul ab.
Anmeldefrist bis 16. Oktober 2024 (zur ersten Sitzung)


Angewandte Sozialpsychologie II (6 ECTS)
Aus der Perspektive der Angewandten Sozialpsychologie und verwandten Disziplinen werdendie drei Hauptbereiche von Nachhaltigkeit – ökonomische, ökologische, und soziale Nachhaltigkeit – beleuchtet.
Anmeldefrist bis 30. September 2024


Lernformate in der Schule. Geht nicht? Doch! Mit FREI DAY Stell dich der Herausforderung (5 ECTS)
Das challenged-based-learning-Format bietet die multiperspektivische wissenschaftliche Erfassung, Analyse und Reflexion schulischer und unterrichtlicher Gestaltungsaufgaben im Kontext der SDGs.
Anmeldefrist 16. – 25. September 2024

SoSe 2024

Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte (5 ECTS)
Das Modul besteht aus dem Besuch der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ sowie einer Auswahl an ergänzenden Seminaren, von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss.

Aufbaumodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Energiewirtschaft (5 ECTS)
Summer School „Fighting Corruption by using Data on the Sustainable Development Goals“ (5 ECTS)
Wasser im Wandel – Eine postindustrielle Gewässergeschichte des Ruhrgebiets (5 ECTS)

Veranstaltungen für das Aufbaumodul Zertifikat Nachhaltigkeit
Kritische Umweltpsychologie, Gruppe 1 (3 ECTS), Anmeldung per E-Mail an psy-studienberatung@rub.de
Kritische Umweltpsychologie, Gruppe 2 (3 ECTS), Anmeldung per E-Mail an psy-studienberatung@rub.de

Praxismodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Berufsfeldpraktikum: Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Ausbildung zu BNE-Tutor*innen (10 ECTS)
Mit dem erfolgreichen Besuch des Moduls können Sie das Aufbau- und Praxismodul abdecken
Creative Lab Ruhr: Wasser als Ressource für eine klimaresiliente Infrastruktur (5 ECTS)
Summer School „Naturverbindungen und Trennungen in Zeiten der Klimakrise“ (5 ECTS)
Nachhaltiges Gärtnern entdecken (5 ECTS)

Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit
Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit für Master- und Promotionsstudierende (5 ECTS)
Das Modul besteht aus dem Besuch der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ sowie einer Auswahl an ergänzenden Seminaren, von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss.

Aufbaumodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Summer School „Fighting Corruption by using Data on the Sustainable Development Goals“ (3-6 ECTS)
Psychologie der Nachhaltigkeit – Forschungskolloquium (3 ECTS)

Praxismodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Creative Lab Ruhr: Wasser als Ressource für eine klimaresiliente Infrastruktur (Master) (3-7 ECTS)
Summer School „Naturverbindungen und Trennungen in Zeiten der Klimakrise“ (5 ECTS)

Highlights

Studieren in der Natur

Erlerne in der Natur Methoden einen reflektierten Umgang mit Polykrisen.

Nachhaltig Lehren lernen

Werde BNE-Tutor:in an der RUB und bringe Nachhaltigkeit in die Lehre.

no-corruption campaigning

Analyse SDG-data and create a roadmap to fight corruption.

WS 2023/24
SoSe 2023

Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte (5 ECTS)
Das Modul besteht aus dem Besuch der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ sowie einer Auswahl an ergänzenden Seminaren, von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss.

Aufbaumodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Literatur- Krisen- Unterricht (5 ECTS)
Summer School „Fighting Corruption by using Data on the Sustainable Development Goals“ (5 ECTS)
Sustainability in Sports – a Think Tank and Experimental Lab (5 ECTS)

Praxismodule Zertifikat Nachhaltigkeit
Berufsfeldpraktikum: Nachhaltige Lernreise mit Virtual Exchange – (internationale) Schule kann auch nachhaltig sein
Mit dem erfolgreichen Besuch des Moduls können Sie das Aufbau- und Praxismodul abdecken
Rumänische Karpaten – Zwischen Urwäldern und Kahlschlag (5 ECTS) – Exkursion
Nachhaltiges Gärtnern entdecken (5 ECTS)

Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit
Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit für Master- und Promotionsstudierende (5 ECTS)
Das Modul besteht aus dem Besuch der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ sowie einer Auswahl an ergänzenden Seminaren, von denen eines zum Abschluss des Modul belegt werden muss.